Freisprechanlage

Kunstinstallation im Innenhof des Münchner Rathauses, und im Innenhof des Stadtmuseums am Jakobsplatz, 2011

Im Rahmen des Aktions- und Ausstellungsprojekts KunstwerkStadt, 4.-14. Oktober 2011 und zu sehen bis zur langen Nacht der Museen am 15. Oktober 2011 Meinungsfreiheit bedeutet, dass jeder seine Meinung frei äußern darf – was allerdings voraussetzt, dass man auch eine Meinung hat, und zugleich das Recht mit einschließt, sich der Äußerung einer solchen zu enthalten.

Die Installation Freisprechanlage spannt einen kommunikativen, interaktiven Bogen durch die Innenstadt,vom Innenhof/Prunkhof des Rathauses am Marienplatz zum Innenhof des Filmmuseums am Jakobsplatz, und bietet als eine Art archaische Fernsprecher Meinungsäußerung eine Bühne. Hier können Passanten mit zufälligen, unbekannten Gesprächspartnern kommunizieren. Oder einfach nur lauschen, was am anderen Ende der Leitung in der Stadt passiert.

 

Kuratiert von Sara Duana Meyer als Folgeprojekt von "staging opinion", eines für PLATFORM3 realisierten Projekts zum Thema Meinungsfreiheit.

 

In Folge der Ausstellung ist eine Publikation von Meike Schuster,„Stadt(t)räume – Ästhetisches Lernen im öffentlichen Raum“ erschienen. (kopaed – Verlag, 2013)

 

 

Translation:

.

share this site on:

Aktuelle Hinweise

Neue Galerie Dachau

Inszenierte Momente. Stillleben heute

 

12. Mai – 23. Juli 2023

 

Das Stillleben, seit dem 17. Jahrhunderts in Europa eine eigenständige Bildgattung, bot den Maler*innenn nicht nur Gelegenheit, die Schönheit der Dinge wiederzugeben, sondern auch ihr malerisches Können vorzuführen. War mit den nature mortes in der Barockzeit stets auch eine verschlüsselte Botschaft verbunden, verlor diese schon im 18. Jahrhundert an Bedeutung. Auch lange nach dem Ende der Blütezeit dieser Kunstgattung beschäftigen sich Maler*innen und längst auch Foto- und Videokünstler*innen noch mit der Wiedergabe der unbelebten Natur.

...

 

Informationen:

Dachauer Galerien und Museen

 

Mit Malerei, Fotografie/Video und Installationen von Florian Froese-Peeck, Eva Jünger, Stefanie Pöllot, Barbara Probst, Monika Rutishauser, Margriet Smulders, Brigitte Stenzel und Aljoscha Tschaidse.

Zeitgleich präsentiert die Gemäldegalerie Dachau eine Ausstellung mit Stillleben aus dem 19. und 20. Jahrhundert.

OHNE UNS IST`S STILL

Vertreter*innen der Kulturbranche zeigen auf, welche Unterstützung es braucht, um die Vielfalt des Münchner Kulturlebens für die Zukunft zu sichern.

 

https://www.vdmk.info

Mehr Raum für Kunst

Eine Initiative des Berufsverbands Bildender Künstlerinnen und Künstler München und Oberbayern e. V. in Vertretung der Münchner Künstlerschaft mit vielen anderen Künstlerinitativen.

 

#EXIST Homepage