PROFIL / CV

Florian Froese-Peeck

 

1975

  • geboren in München

1995

  • Abitur an der Fachoberschule für Gestaltung in München

2002

  • Abschluß an der Berufsfachschule für Holzbildhauer in München

2004

  • Studium an der Akademie der bildenden Künste München bei Prof. Stephan Huber

2011

  • Diplom an der Akademie der bildenden Künste in München (Meisterschüler)

 

 

Einzelausstellungen (Auswahl)

 

2023

  • „Das Gemachte und das Gewordene“, Stilleben 2012-2022 Bayerische Ing. Kammer, München

 

2019

  • „Backlight“, Einzelausstellung, Lichtkunstreihe im KunstBlockBalve, München

2018

  • "Mille Plateaux", Einzelausstellung, Artothek, München

2016

  • „Backlight“ Einzelausstellung, Projektreihe Neolicht, Halle6 München

2014

  • „This is it“, Galerie Weltraum 26, München

2011

  • "must see" Akademiegalerie, München

 

 

Gruppenausstellungen (Auswahl)

 

2023

  • „Inszenierte Momente“ Neue Galerie Dachau, Dachau

2020

  • „Parallel Worlds“ Kunstmuseum Celle

 

2019

  • „Aus der Strömung“, KunstBlockBalve, Ausstellungsreihe

2018

  • „Space is the Place“ Ausstellungsbeteiligung, Halle6, München
  • „Zeitformen“ Ausstellungsbeteiligung, Schloßpavillon Ismaning

2017

  • „Mittsommer“, Ausstellungsbeteiligung, 30 Jahre Artothek, München
  • „Shoppingmall“, Ausstellungsbeteiligung, Installation BBK Galerie der Künstler, München
  • „Frehoestorn“, Ausstellungsbeteiligung, Galerie FOE 156

2016

  • „Flowershow“, Ausstellungsbeteiligung Kunsthalle Rathausgalerie, München
  • „Must see“ Ausstellung zum Offspace-Weekend in München, Galerie Weltraum 26, München

2015

  • „Nebelkammer“ Weltraum Chronik, Kunsthalle Rathausgalerie, München

2014

  • „This is it“ mit Diego Perathoner, Galerie Weltraum 26, München
  • "Luxxx.us“ Ausstellungsbeteiligung, Kunst- und Gewerbeverein, Regensburg
  • "Kompromissqualität Deutschland" Ausstellungsbeteiligung, Galerie Aa Collections, Wien

2013

  • "to be self-reference must always refer to self-reference" Ausstellungsbeteiligung, Galerie Aa collections, Wien
  • "nah-fern“ Ausstellung mit Petra Schneider in der hist. Schalterhalle, Starnberger Bahnhof
  • "Sintesi internacional“ internationales Ausstellungsprojekt FAD, Barcelona

2012

  • "Bleibe", Oberöstereichischer Kunstverein Linz

2011

  • "must see" Akademiegalerie, München

2010

  • "Great expectations“ Offspace-Ausstellungsprojekt, München
  • "Supermarkt" Gruppenausstellung in Berlin Mitte
  • "Ultima Vista“ Klassenausstellung im Messner Mountain Museum, Cibiana / Mont Rite

2009

  • "Erfolg durch Rebellion / Al exito por la rebelion“ Espai Ubu, Barcelona / Akademiegalerie München. Ausstellungs und Publikationsprojekt
  • "Jetklasse Lisboa“ Ausstellungsprojekt (Residencia Artistica Fabrica-Braco de Prata)

2008

  • "Von der Wahrheit" Lothringer13 / Apollo13, Ausstellung und Eingriff in den öffentlichen Raum

2006

  • "Audi Art" Kunstwerke für das Gebäude der technischen Entwicklung, Projekt der Audi AG, Ingolstadt

2005

  • Junge Kunst in Bayern, Präs. der LfA Kunstkalender "50.Kunstmesse München" (Jubiläumsausst.)

 

 

Kunst am Bau, Kunst im öffentlichen Raum (Auswahl)

 

2023

  • „Laternenbaum“, Neues Rathaus Gräfelfing, Kunstplattform - Kunstkreis Gräfelfing.

2020

  • „selber Ort, andere Zeit“ Kunst am Bau Quartiersplatz, neue Kreuzschule, Regensburg
  • „Ein Haus für Dich“ Kunst am Bau (Quivid), Schulzentrum Grandlstraße, München

2018

  • "Iteration" Kunst am Bau, Arval GmbH / Kunstsammlung, Oberhaching

2017

  • „Torus“, Kunst in der Erlöserkirche, Dauerinstallation

2015

  • „Lichtorgel“ Kunst im öffentlichen Raum, Projekt Neolicht, München

2013

  • "Lampenbaum“ Aussenskulptur, Bayerisches Nationalmuseum, München

2011

  • "Gegensprechanlage“ Kunst im öffentlichen Raum und Ausstellung, KunstwerkStadt - Rathausgalerie München und Intervention vor dem Stadtmuseum München

2007

  • "World Tree" Kunst am Bau Projekt amStudentenwerksgebäude Stiftsbogen, München

 

 

Biennalen wiederkehrende Formate, etc. (Auswahl)

 

2024

 

  • „Into the Bubble“ Haus der Kunst -  Künstlerverbund, München (Biennale)

2013

  • "Ostrale`013“, internationale Ausstellung zeitgenössischer Künste, Dresden
  • "Zimmer Frei“, alljähliches Kunstprogramm der LH München im Hotel Mariandl, München
  • "Der leere Raum 4", alljährliche Skulpturenausstellung, Rathausgalerie Kunsthalle, München

2012

  • Contemporary Art Ruhr, C.A.R. Talente - Förderprogramm 2012, Essen

2011

  • "Kunststudenten stellen aus“ Bundeswettbewerb und Ausstellung in der Bundeskunsthalle Bonn
  • "Artionale“ Tage für neue Musik und Gegenwartskunst, München

 

 

Stipendien und Förderungen (Auswahl)

 

2022

  • „Digitale Vermittlungsformate“ Neustart Kultur, Deutscher Künstlerbund.

2021

  • „Innovative Kunstprojekte“ Neustart Kultur, BBK Bundesverband.

2015

  • „Die ersten Jahre der Professionalität“ BBK Bayern, staatl. Förderausstellung, München

2014

  • „Bayerische Atelierförderung“

2015

  • Atelierförderung der Landeshauptstadt München

2013

  • "Talente" Förderfläche auf der Contemporary Art Ruhr Essen

2013

  • „Projektförderung“ der Erwin und Gisela von Steiner-Stiftung

2006

  • „junge Kunst in Bayern“ Aufnahme in den Lfa-Kunstkalender

 

 

Residendencies (Auswahl)

 

  • 2012 "Salzamt" Artist in Residence - Städtische Galerie und Atelierhaus in Linz, AU, 2012
  • 2008 "Fundament Studio“ Artist in Residence - Fundament Foundation, Tilburg, NL

 

 

Gremien, Verbandstätigkeit (Auswahl)

 

  • Mehrraumkunst e.V., Vorstandsmitglied, seit 2015
  • Aufnahmekommission, Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Mü. u.Obb., 2014 - 2021
  • Kommission Kunst und Bauen, Kunst im öffentlichen Raum, Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Mü. u.Obb., 2018 - 2021
  • Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Mü. u.Obb. Landesdeligierter 2021 – 2024
  • Berufsverband BBK-Bayern e.V., Vorstandsmitglied, seit 2023
  • Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler, Bundesausschuss, seit 2023

 

 

Mitarbeit in künstlerischer Bildung und Erziehung (Auswahl)

 

  • 2017 KulturTagJahr, Stiftung Nantesbuch, Schulprogramm, Künstlerische Mitarbeit
  • 2018-2023 Seminarprogramm „Mathematik-Kunst-Natur“, Stiftung Nantesbuch, Kooperation mit der TU-München, Heinz-Nixdorf-Lehrstuhl für Mathematikdidaktik.

 

 

Publikationen zu Ausstellungsbeteiligungen, Arbeiten und Projekten (Auswahl):

  • "Ausstellungen im Bildersaal der Artothek", Landeshauptstadt München, Jubiläums-Publikation, 2020
  • "Kunst am Bau Projekte des Studentenwerks München“ , 2019
  • "Hotel Mariandl 18 Jahre“ Jubiläumskatalog, Landeshauptstadt München, 2018
  • "Rathausgalerie Kunsthalle, Ansichten, Souveniers“, Landeshauptstadt München, 2017
  • "Stadt(t)räume – Ästhetisches Lernen im öffentlichen Raum“, Mitautor, Publikation von Meike Schuster, kopaed – Verlag, 2013
  • "nah-fern" Jahresdokumentation, Hist. Schalterhalle Starnberg am See, 2013
  • "Ostrale`013“ Ausstellungsdokumentation, int. Ausstellung zeitg. Künste, Dresden, 2013
  • "30 Jahre Steiner Stiftung" geförderte Projekte und Stiftungstätigkeit, 2013
  • "Talente" Contemporary Art Ruhr Essen, Ausstellungsdokumentation, 2012
  • "Augenweide" Artikel im Münchner Feuilleton, 2012
  • "Kunststudenten stellen aus“ Katalog zur Ausstellung in der Bundeskunsthalle Bonn, 2011
  • "Artionale" Projektdokumentation, Tage für neue Musik und Gegenwartskunst München, 2011
  • "Ultima Vista“ Monte Rite, Messner Mountain Museum, Ausstellungsdokumentation, 2010
  • "Jetklasse Lisboa", Projektdokumentation, Lissabon / München, 2009
  • "terrain vague 5 - Erfolg durch Rebellion" Akademiegalerie München, Ausstellungs und Publikationsprojekt, 2009
  • "Der Große P" Dokumentation zur Ausstellung in der katholischen Akademie München, 2009
  • "Audi Art" Projektdokumentation, Audi AG, Ingolstadt, 2006 

Translation:

.

share this site on:

Seitenblicke:

14. Mai, 19:00 Uhr Eröffnung:  What the City - Stadtmuseum

“My City. Mein Ding für die Zukunft der Stadt" werden monatlich Initiativen, Projekte und Akteur*innen vorgestellt, die sich für ihre Vision einer gemeinschaftlichen, friedlichen, nachhaltigen oder inspirierende Stadtgesellschaft einsetzen.

 

https://www.muenchner-stadtmuseum.de/programm/what-the-city-perspektiven-unserer-stadt

 

"What the City" ist ab 15. Mai 2025 zu sehen, kostenlos und barrierefrei zugänglich und lädt mit interaktiven Stationen, einer WebApp und einem begleitenden Veranstaltungsprogramm zum Entdecken und Mitmachen ein.

 

Mein Beitrag nimmt Teil im Rahmen der Arbeit von:

Department für öffentliche Erscheinungen

"You are a public appearance"

Kreativlabor - Ausstellung in der Halle6

Buntes Wochenende mit Musik, bildender und darstellender Kunst, Workshops, Performances und vielen weiteren spannenden Programmpunkten.

https://kreativlabor-open.de/

 

Lichtininstallation und Videoarbeiten von Florian Froese-Peeck in der Halle6.

 

#münchenistkultur

 

Offener Brief zu den Kürzungen des Kulturetats:

 

www.muenchenistkultur.de

Erinnerungsort NS-Zwangsarbeit in der Flachsröste Lohhof

Am 21. September 2023 wurde der 

Erinnerungsort der Öffentlichkeit vorgestellt.

 

Programm und Informationen:

 

https://www.denkmal-lohhof.de/